ONLINE
AOK |
Antrag |
PDF und Online |
Ausdrucken
Ausfüllen
FAQ Aok Befreiungskarte
- Frage 1: Was ist eine Aok Befreiungskarte?
- Die Aok Befreiungskarte ist eine Karte, die es Versicherten der Aok ermöglicht, von bestimmten Zuzahlungen im Gesundheitswesen befreit zu werden.
- Frage 2: Wie bekomme ich eine Aok Befreiungskarte?
- Um eine Aok Befreiungskarte zu erhalten, müssen Sie bei Ihrer Aok-Geschäftsstelle einen Antrag stellen und nachweisen, dass Sie die Voraussetzungen für die Befreiung erfüllen.
- Frage 3: Welche Voraussetzungen muss ich für eine Aok Befreiungskarte erfüllen?
- Um eine Aok Befreiungskarte zu erhalten, müssen Sie ein bestimmtes Einkommen haben, das unterhalb der festgelegten Grenze liegt. Diese Grenze wird jährlich angepasst.
- Frage 4: Wie lange ist eine Aok Befreiungskarte gültig?
- Eine Aok Befreiungskarte ist in der Regel für ein Kalenderjahr gültig. Sie muss jedes Jahr erneut beantragt werden.
- Frage 5: Welche Leistungen deckt die Aok Befreiungskarte ab?
- Die Aok Befreiungskarte befreit Sie von den gesetzlichen Zuzahlungen für Arzneimittel, Heilmittel, Hilfsmittel und Krankenhausaufenthalte.
- Frage 6: Was kosten mich die Leistungen, die nicht durch die Aok Befreiungskarte abgedeckt sind?
- Die Kosten, die von der Aok Befreiungskarte nicht abgedeckt sind, müssen Sie selbst tragen oder es kann sein, dass Sie eine private Zusatzversicherung haben, die diese Kosten übernimmt.
- Frage 7: Kann ich die Aok Befreiungskarte auch für meine Familienangehörigen nutzen?
- Nein, die Aok Befreiungskarte gilt nur für den Versicherten selbst. Familienangehörige müssen ihre eigene Befreiungskarte beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen.
- Frage 8: Was passiert, wenn ich meine Aok Befreiungskarte verliere?
- Wenn Sie Ihre Aok Befreiungskarte verlieren, sollten Sie umgehend Ihre Aok-Geschäftsstelle informieren, damit Ihnen eine neue Karte ausgestellt werden kann.
- Frage 9: Kann ich die Aok Befreiungskarte auch bei anderen Krankenkassen nutzen?
- Nein, die Aok Befreiungskarte gilt nur bei der Aok. Wenn Sie bei einer anderen Krankenkasse versichert sind, müssen Sie dort eine eigene Befreiungskarte beantragen.
- Frage 10: Was passiert, wenn mein Einkommen während des Jahres über die Befreiungsgrenze steigt?
- Wenn Ihr Einkommen über die Befreiungsgrenze steigt, müssen Sie dies umgehend Ihrer Aok-Geschäftsstelle mitteilen. Die Befreiungskarte wird dann ungültig und Sie müssen wieder Zuzahlungen leisten.
- Frage 11: Gibt es Ausnahmen, bei denen die Aok Befreiungskarte nicht gilt?
- Ja, es gibt bestimmte Leistungen, wie beispielsweise Zahnersatz oder Sehhilfen, bei denen die Aok Befreiungskarte nicht gilt. Hier müssen weiterhin Zuzahlungen geleistet werden.
- Frage 12: Wie lange dauert es, bis ich meine Aok Befreiungskarte erhalte?
- Die Bearbeitungszeit für die Aok Befreiungskarte kann variieren. In der Regel erhalten Sie die Karte jedoch binnen weniger Wochen nach Beantragung.
- Frage 13: Kann ich die Aok Befreiungskarte auch rückwirkend beantragen?
- Nein, eine rückwirkende Beantragung der Aok Befreiungskarte ist nicht möglich. Sie sollten die Karte daher rechtzeitig beantragen, um ab dem gewünschten Zeitpunkt von den Zuzahlungen befreit zu sein.
- Frage 14: Was muss ich tun, wenn sich meine persönlichen Daten ändern?
- Wenn sich Ihre persönlichen Daten, wie beispielsweise Ihre Adresse, ändern, sollten Sie dies umgehend Ihrer Aok-Geschäftsstelle mitteilen, damit Ihre Befreiungskarte aktualisiert werden kann.
- Frage 15: Kann ich meine Aok Befreiungskarte auch online beantragen?
- Ja, bei einigen Aok-Geschäftsstellen ist es möglich, die Aok Befreiungskarte online zu beantragen. Informieren Sie sich dazu auf der Website Ihrer örtlichen Aok-Geschäftsstelle.
Wie beantrage ich AOK Befreiungskarte?
Die AOK Befreiungskarte ist eine wichtige Krankenversicherungskarte, die Ihnen ermöglicht, von Zuzahlungen befreit zu werden. Wenn Sie berechtigt sind, eine solche Karte zu beantragen, folgen Sie einfach den nachstehenden Schritten:
- Fragen Sie bei Ihrer örtlichen AOK nach einem Antragsformular für die Befreiungskarte.
- Füllen Sie das Antragsformular vollständig aus. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Informationen anzugeben und eventuelle Nachweise beizufügen, die Ihre Berechtigung für eine Befreiung von Zuzahlungen belegen.
- Senden Sie das vollständig ausgefüllte Antragsformular zusammen mit den erforderlichen Unterlagen an Ihre örtliche AOK. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Kopie des Antrags für Ihre eigenen Unterlagen behalten.
- Nachdem Ihre Unterlagen eingegangen sind, wird Ihre örtliche AOK Ihren Antrag prüfen und über Ihre Berechtigung zur Ausstellung einer Befreiungskarte entscheiden. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
- Wenn Ihr Antrag genehmigt wurde, erhalten Sie von Ihrer AOK eine Benachrichtigung darüber. Die Befreiungskarte wird Ihnen entweder per Post zugeschickt oder Sie können sie persönlich bei Ihrer örtlichen AOK abholen.
- Sobald Sie Ihre AOK Befreiungskarte erhalten haben, sollten Sie diese immer bei sich tragen und bei jedem Arztbesuch oder Krankenhausaufenthalt vorlegen, um von den Zuzahlungsbefreiungen zu profitieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Befreiungskarte nur für diejenigen gilt, die bestimmte Kriterien erfüllen, wie zum Beispiel eine bestimmte Einkommensgrenze. Überprüfen Sie daher vorab, ob Sie berechtigt sind, eine solche Karte zu beantragen.
Die AOK Befreiungskarte bietet Ihnen finanzielle Entlastung bei Zuzahlungen im Gesundheitswesen. Nutzen Sie daher die Möglichkeit, eine solche Karte zu beantragen, wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen. Folgen Sie einfach den oben genannten Schritten und genießen Sie die Vorteile der Zuzahlungsbefreiung.